Wenn man von Tränensäcken liest oder hört, hat man automatisch das Gefühl, es steckt etwas Trauriges dahinter. Ein Mythos besagt auch, dass sich die Säckchen unter den Augen mit Tränen füllen, wenn man weint. Doch das ist nicht wahr. Das mit der Traurigkeit in einem übertragenen Sinne aber schon. Tränensäcke können die Ausstrahlung negativ beeinflussen und einem Gesicht einen unglücklichen, depressiven, unzufriedenen oder sogar kranken Ausdruck verleihen – und das, obwohl es dem Patienten gut geht und er gute Laune hat.
Tränensäcke können durch eine Schwäche des Bindegewebes im Zuge der natürlichen Hautalterung entstehen. Wer sich damit nicht wohlfühlt, muss sich mit ihnen auch nicht abfinden. Mit einer Lidkorrektur können die unerwünschten Erscheinungen unter den Augen in einem vergleichsweisen einfachen Eingriff entfernt werden: In unserer HNO-Praxis in Ludwigsburg bieten wir die Unterlidstraffung als Pendant zur Oberlidstraffung gegen Schlupflider an.
Unsere Augenpartie ist tatsächlich „dünnhäutig“. Die zarte, sensible Haut um die Augen ist bis zu dreimal dünner als die übrige Gesichtshaut und bis zu sechsmal dünner als die anderer Körperbereiche. Hinzu kommt, dass es hier keine Unterhaut und kein festes Bindegewebe gibt. Bei Stress und nach durchzechten oder schlaflosen Nächten kann sich das deutlich bemerkbar machen. Nach dem Aufwachen stellen viele Frauen, aber auch Männer, eine kurzzeitige Flüssigkeitsansammlung unter den Augen fest, die in der Regel ganz von selbst wieder verschwindet.
Da die Haut so zart und empfindlich ist, läuft sie Gefahr, im Laufe des Lebens „auszuleiern“: So können Muskeln, Haut und das lose Bindegewebe um das Auge herum mit der Zeit erschlaffen. Bei manchen Menschen lagern sich zusätzlich kleine Fettpölsterchen an. So kommt es zur Entstehung der bekannten und oft unbeliebten Tränensäcke.
Werden Tränensäcke erst mit der Zeit sichtbar oder verschwinden sie bald nach dem Aufstehen wieder, so sind sie gesundheitlich unbedenklich. Sie stellen in diesem Zusammenhang eher ein ästhetisch-kosmetisches Problem dar, an dem sich viele Patienten stören.
Vorsicht geboten ist, wenn Augenringe und Tränensäcke plötzlich auftreten, ungewohnt lange vorhanden sind, größer werden oder mit Juckreiz oder Schmerzen einhergehen.
In diesen Fällen ist auf jeden Fall ein Arztbesuch empfehlenswert, da Tränensäcke in seltenen Fällen auch auf eine Erkrankung im Körper hindeuten können (z. B. Nieren- oder Herzleiden, Störungen im Wasserhaushalt, Lebererkrankungen, Zysten, Allergien). Sind die Augen gerötet, brennen und schmerzen, während sich darunter Schwellungen bilden, kann eine Bindehautentzündung oder eine Erkrankung der Regenbogenhaut oder Hornhaut dahinterstecken.
Es gibt viele Hausmittel und Tipps, die dabei helfen sollen, Tränensäcke zu lindern oder zu entfernen. Dazu gehört zum Beispiel das Kühlen mit Gelpads oder das Auflegen von Gurkenscheiben.
Sollten Wassereinlagerungen aus Stress oder Schlafmangel die dicken Augen verursachen, können die Beschwerden dadurch in manchen Fällen verschwinden.
Die Tränensäcke können operativ entfernt werden, wenn man sich daran stört. In unserer Praxis führen wir die Tränensack-OP (Unterlidstraffung/Blepharoplastik) häufig durch und können bereits auf viele zufriedene Patienten zurückblicken.
Die Lidstraffung läuft folgendermaßen ab: Im Anschluss an die Untersuchung und das Beratungsgespräch vereinbaren wir einen Termin für den Eingriff. Ist er gekommen, markieren wir im Vorfeld der Blepharoplastik den zu korrigierenden und/oder entfernenden Bereich. Am Wimpernrand (also unterhalb der Wimpernkante des Unterlids) setzen wir nach Betäubung einen feinen, kaum sichtbaren Schnitt. Dieser ist nur ein bis zwei Millimeter tief. Der Schnitt wird bis nach außen in die Lachfalten geführt. Nun entfernen wir überschüssiges Fettgewebe sowie evtl. Anteile des Augenringmuskels.
Im nächsten Schritt wird die Haut und ggfls. das darunter liegende Bindegewebe gestrafft. Nach dem Eingriff und der sich anschließenden Heilungsphase ist das Sichtfeld frei. Der Blick ist geöffnet, wirkt positiv, strahlend und gesund. In der Regel wirken Patienten nach einer Unterlidstraffung in unserer Praxis in Ludwigsburg auch wieder wesentlich jünger.
Eine operative Lidstraffung kann grundsätzlich ab dem 18. Lebensjahr erfolgen – vorausgesetzt, der Eingriff ist notwendig. Das Durchschnittsalter der Patienten, die eine Blepharoplastik gegen Tränensäcke bei uns durchführen lassen, liegt zwischen 40 und 60 Jahren. Der durchschnittliche Preis für den Eingriff beträgt 1.700 €.
Bild: © heckmannoleg / elements.envato.com
Termine in unserer Privatpraxis für HNO-Heilkunde und Ästhetische Medizin in Ludwigsburg können Sie auch außerhalb der Öffnungszeiten einfach und bequem online buchen. Dabei profitieren Sie von einer flexiblen Terminwahl und können innerhalb weniger Sekunden Ihren gewünschten Termin buchen.
Und so einfach geht es: